Skip to main content

Politische Organe

kein Titel

Das oberste Entscheidorgan der EDK ist die Plenarversammlung.

EDK-Plenarversammlung

In der Plenarversammlung sind die Vorsteherinnen und Vorsteher der 26 kantonalen Bildungs- oder Erziehungsdepartemente vertreten. Das Fürstentum Liechtenstein wirkt als ständiger Gast mit und hat beratende Stimme.

Liste der EDK-Mitglieder
Sitzungsdaten

EDK-Vorstand

Die Geschäfte werden vom EDK-Vorstand vorbereitet. Er setzt sich aktuell wie folgt zusammen:

Vize-Präsident

Conseiller dÉtat Christophe Darbellay
Département de léconomie et de la formation du canton du Valais / Departement für Volkswirtschaft und Bildung des Kantons Wallis

Präsident

Mitglied 7

Regierungsrat Armin Hartmann
Bildungs- und Kulturdepartement des Kantons Luzern

Vize-Präsident

Mitglied 9

Regierungsrat Alfred Stricker
Departement Bildung und Kultur des Kantons Appenzell Ausserrhoden

Mitglied 4

Regierungsrätin Christine Häsler
Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern / Direction de linstruction publique et de la culture du canton de Berne

Mitglied 3

Regierungsrätin Monica Gschwind
Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion des Kantons Basel-Landschaft

kein Titel

Conseillère d’Etat Sylvie Bonvin-Sansonnens
Direction de la formation et des affaires culturelles du canton de Fribourg / Direktorin für Bildung und kulturelle Angelegenheiten des Kantons Freiburg

Mitglied 2

Conseillère d’Etat Anne Hiltpold
Département de linstruction publique, de la formation et de la jeunesse du canton de Genève 

Mitglied 6

Regierungsrätin Bettina Surber
Bildungsdepartement des Kantons St. Gallen

kein Titel

Consigliera di Stato Marina Carobbio Guscetti
Dipartimento delleducazione, della cultura e dello sport del Cantone Ticino

kein Titel

Conseiller d’État Frédéric Borloz
Département de l'enseignement et de la formation professionnelle du canton de Vaud

kein Titel

Regierungsrat Stephan Schleiss 
Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Zug

Präsidentin

Regierungsrätin Dr. Silvia Steiner
Bildungsdirektion des Kantons Zürich

Regionalkonferenzen

Zur Erleichterung und Förderung der Zusammenarbeit haben sich die Kantone zu vier Regionalkonferenzen zusammen geschlossen: Westschweiz und Tessin, Nordwestschweiz, Zentralschweiz und Ostschweiz. Diese behandeln Aufgaben auf regionaler Ebene, z.B. regionale Schulabkommen oder sprachregionale Lehrpläne.