Navigation on Accueil

Content navigation

Vous êtes ici : Accueil / La CDIP / Blog / Nouvelles modalités pour le monitorage des compétences fondamentales

Nouvelles modalités pour le monitorage des compétences fondamentales

27/10/2023

Le monitorage des compétences fondamentales, qui vise désormais à établir si les élèves se trouvant en 8e et en 11e année de scolarité ont atteint certaines de ces compétences, suivra un rythme quadriennal – les explications de Peter Lenz.

En 2011, la CDIP a défini des compétences fondamentales que chaque élève doit pouvoir atteindre. Depuis 2016, trois mesures des performances ont été réalisées dans le cadre de ce qu’on appelait alors la vérification de l’atteinte des compétences fondamentales. À partir de 2028, ces mesures seront désormais effectuées selon un rythme fixe.

Porträt Peter Lenz
Image caption:

Autor: Peter Lenz, Beauftragter Bildungsmonitoring

Les articles du blog sont publiés uniquement dans leur langue d’origine.

Testen im Dienste der Harmonisierung des Bildungssystems Schweiz
Die EDK arbeitet seit Beginn der 2000er Jahre auf eine Stärkung der Bildungskooperation unter den Kantonen hin. Dies mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, den Austausch zwischen den Kulturen zu fördern sowie die Mobilität im Land zu erleichtern. Nach entsprechenden Bemühungen auch auf Bundesebene hat die Stimmbevölkerung im Jahr 2006 die sogenannte Bildungsverfassung angenommen, die wichtige Eckwerte der obligatorischen Schule wie zum Beispiel das Schuleintrittsalter auf nationaler Ebene regelt. Im Jahr 2007 haben die kantonalen Erziehungsdirektorinnen und direktoren ihrerseits das HarmoS-Konkordat verabschiedet. Es legt unter anderem fest, dass zur gesamtschweizerischen Harmonisierung der Unterrichtsziele nationale Bildungsstandards definiert werden, die auch regelmässig überprüft werden.

Im Jahr 2011 wurden die «Grundkompetenzen» verabschiedet. Das sind Bildungsstandards, die beschreiben, was am Ende der drei Zyklen der obligatorischen Schule alle Schülerinnen und Schüler in den Fachbereichen Mathematik, Schulsprache, Fremdsprachen und Naturwissenschaften können sollten. Ab 2016 wurde das Erreichen der Grundkompetenzen bisher dreimal im Rahmen der «Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen» (ÜGK) überprüft: 2016 Mathematik im 11. Schuljahr; 2017 Schulsprache und Fremdsprachen im 8. Schuljahr; 2023 Schulsprache und Fremdsprachen im 11. Schuljahr. Für 2024 ist eine vierte ÜGK-Erhebung in Vorbereitung, diesmal betrifft sie Schulsprache und Mathematik im 4. Schuljahr.

An den ÜGK-Erhebungen nehmen nicht alle Schülerinnen und Schüler teil, sondern jeweils Stichproben. Diese sind mit rund 20 000 Schülerinnen und Schülern so gross, dass sie für jeden Kanton als repräsentativ gelten. In den Ergebnisberichten zu den Erhebungen wird ausgewiesen, welcher Anteil der Schülerinnen und Schüler in jedem Kanton über die Grundkompetenzen verfügt. Dank den Daten, die zusätzlich erhoben werden (administrative Daten und Fragebogendaten), ist es möglich, Erklärungsansätze für die Ergebnisse zu finden. Dabei gilt das Hauptaugenmerk jenen Schülerinnen und Schülern, die nicht gezeigt haben, dass sie über die Grundkompetenzen verfügen. Die Kantone haben die Möglichkeit, die Ergebnisse untereinander zu vergleichen, ebenso ihre Schulsysteme und die Merkmale der Schülerschaft. Ziel ist es, aus den Daten der ÜGK Massnahmen abzuleiten, die zu weniger Unterschieden und besseren Ergebnissen und damit letztlich zu mehr Bildungsgerechtigkeit führen.

Schülerin schreibt einen Test
Image caption:
Symbolbild Fremdsprachen
Image caption:
Symbolbild Unterrichtssprache
Image caption:
Symbolbild Mathemathik
Image caption:

Das neue «Monitoring der Grundkompetenzen»
Bei den Erhebungen im Rahmen der ÜGK handelt es sich um Einzelmessungen. Am 27. Oktober 2023 hat die EDK beschlossen, dass die Erhebungen im Dienste des Monitorings der obligatorischen Schule unter der Bezeichnung «Monitoring der Grundkompetenzen» dauerhaft, in fester Kadenz und stärker aufeinander abgestimmt stattfinden sollen. Zudem werden zu jedem Testzeitpunkt künftig die drei Fachbereiche Schulsprache, Mathematik und Fremdsprachen getestet. Der Schwerpunkt der Tests liegt neu auch nicht mehr allein auf den Grundkompetenzen. Die Schwierigkeit der Aufgaben soll stärker variieren, damit mehr Informationen über das vorhandene Leistungsspektrum generiert werden, was die Möglichkeiten der Datennutzung beträchtlich erhöht. Im Jahr 2028 nimmt erstmals ein 8. Schuljahr an einer Erhebung im Rahmen des neuen Programms teil. Drei Jahre später wird derselbe Jahrgang im 11. Schuljahr getestet. Im folgenden Jahr, also mit einem Abstand von vier Jahren zur ersten Erhebung, nimmt dann ein neuer Jahrgang im 8. Schuljahr am «Monitoring der Grundkompetenzen» teil.

Dadurch dass das «Monitoring der Grundkompetenzen» regelmässig stattfinden wird, nicht befristet ist und zudem Jahrgangs-Längsschnitte umfasst, wird es zu einer zuverlässigen und interessanten Datengrundlage für das Bildungsmonitoring von Bund und Kantonen sowie die akademische Forschung.

Vous souhaitez réagir sur le sujet? Vous avez une remarque générale sur le blog? Écrivez‑nous un , nous nous réjouissons de lire votre retour.

Further informations

Contact
Secrétariat général de la CDIP
+41 31 309 51 11

Footer