Navigieren auf EDK

Inhalts Navigation

Sie sind hier: Startseite / Die EDK / Blog / Der Mehrsprachigkeit Sorge tragen

Der Mehrsprachigkeit Sorge tragen

22.11.2023

Die Mehrsprachigkeit ist Teil der DNA der Schweiz. An der diesjährigen Tagung zur Mehrsprachigkeit erfolgte eine umfassende Standortbestimmung. Anna Bütikofer war dort.

Die Mehrsprachigkeit ist fester Bestandteil der DNA unseres kleinen Landes und auch gesetzlich verankert. Gestützt auf Artikel 70 der Bundesverfassung (Sprachenartikel) fördert das Bundesamt für Kultur (BAK) seit 13 Jahren das Sprachenlernen. Auch die EDK hat sich vor knapp zwei Jahrzehnten darüber verständigt, dass das Sprachenlernen in einem mehrsprachigen Land im Zentrum stehen soll. 

Porträt von Anna Bütikofer
Bild Legende:

Autorin: Anna Bütikofer, Leiterin Koordinationsbereich Obligatorische Schule, Kultur & Sport

Sprachenlandschaft in der Schweiz
Bei Mehrsprachigkeit denken wir zunächst mal an die viersprachige Schweiz oder auch an die drei Sprachregionen und die zwei- und dreisprachigen Kantone. In den Wohnstuben und auf den Pausenplätzen hingegen sieht die Sprachenlandschaft noch vielfältiger aus: Da sprechen zwar mehr als die Hälfte unserer Wohnbevölkerung Schweizerdeutsch und fast jede und jeder Vierte Französisch, gefolgt von Hochdeutsch und Italienisch. Hinzu kommen aber noch viele weitere Sprachen wie beispielsweise Portugiesisch oder Albanisch. Als Minderheitensprache gilt das Rätoromanische und nicht zu vergessen sind die Gebärdensprachen in den drei Landessprachen. Als hörbeeinträchtigte Kinder betroffen sind rund 0.7 % pro Jahrgang. Dazu kommen haufenweie regionale Dialekte und Idiome, die im Alltag gesprochen werden.

Auf farbigen Post-Its steht in verschiedenen Sprachen "Danke"
Bild Legende:

Zwei Drittel der Projekte fokussierte auf die Entwicklung von Unterrichtssequenzen und Lehrmittel für den Unterricht einer zweiten oder dritten Landessprache. Der Rest konzentrierte sich auf den zweisprachigen Unterricht. Das kürzlich publizierte Inventar des zweisprachigen Unterrichts in der Schweiz zeigt auf, dass der zweisprachige Unterricht, in dem einzelne Fächer regelmässig in einer anderen als der üblichen Schulsprache vermittelt werden, zunehmende Beliebtheit erfährt. Insbesondere auf Sekundarstufe II besuchten im Schuljahr 2021/2022 eine resp. einer von sechs Schülerinnen und Schüler einen zweisprachigen Lehrgang auf Gymnasialstufe. Aber auch in den Berufsschulen, vor allem in der Deutschschweiz und in den zwei-/dreisprachigen Kantonen gibt es zunehmend solche Angebote.

Früher (Fremd-)Sprachenerwerb
Was das frühe Sprachenlernen betrifft, bestätigten einige der geförderten Projekte den Befund, dass Frühes Sprachenlernen eine gewichtige und effiziente Voraussetzung für das Erlernen weiterer Sprachen schafft. Betroffen vom frühen Spracherwerb sind auch Kinder, die zuhause eine andere Sprache als die Schulsprache sprechen. Die Förderung der Schulsprache vor Eintritt in den Kindergarten ist denn auch in vielen Kantonen etabliert oder befindet sich gegenwärtig in Umsetzung. Ausserdem hat das BAK zum fundierten Erwerb der Erstsprache für Anderssprachige rund 20 Projekte gefördert. Dabei wurden sowohl Unterrichtsmaterialien in diesen Sprachen als auch Angebote für die Lehrpersonen entwickelt.

Ein Flipchart voll Illustrationen zur Tagung Mehrsprachigkeit
Bild Legende:
Graphic Recording der Tagung «Mehrsprachigkeit» 2023 | Referenz: Peter Holliger, Graphic Recorder | Photo: Luzi Schär

Tagung Mehrsprachigkeit in Davos
An der Tagung «Mehrsprachigkeit», die vom 9. bis 10. November 2023 in Davos stattfand, haben mehr als 100 Personen aus Forschung, Lehrerbildung, Bildungsverwaltung und Unterrichtspraxis Bilanz gezogen. Die Breite und Tiefe der Projekte wurden dabei gewürdigt, die Ergebnisse und Produkte sind in der Öffentlichkeit aber noch zu wenig bekannt. Die zentrale Forschungslücke ist der Einbezug von mehrsprachigen Kindern ins Sprachenlernen – insbesondere mit Blick auf die Berücksichtigung beim Erwerb der ersten und zweiten Fremdsprache und als potentielle Ressource. Im kommenden Frühjahr wird das BAK die künftige Ausrichtung der Sprachenprojekte gemeinsam mit den Expertinnen und Experten und unter Mitwirkung des GS EDK fortsetzen.

The block could not be rendered. Please check the log for details.

Weitere Informationen.

Kontakt

Generalsekretariat der EDK
+41 31 309 51 11

 

Fusszeile