Navigieren auf EDK

Inhalts Navigation

Sie sind hier: Startseite / Die EDK / Blog / DACH-Seminar 2024: handlungsfähig bleiben

DACH-Seminar 2024: handlungsfähig bleiben

19.06.2024

Die digitale Transformation geht einerseits mit systemischen Veränderungen einher. Sie wirkt andererseits im Kleinen und verändert die Handlungsmöglichkeiten. Wie lässt sich Bildung in diesem Spannungsfeld gestalten? Der Blogbeitrag von Wendelin Brühwiler.

Wer sich den Herausforderungen der digitalen Transformation in der Bildung stellen möchte, kommt nicht daran vorbei, von zwei Seiten her zu denken: aus systemischer Sicht der Infrastrukturen, des Rechtsrahmens usw. und aus praktischer Perspektive der Unterrichtsgestaltung, der Lehrmittel oder der Prüfungsorganisation. Dann erst lassen sich die wesentlichen Fragen angehen: Worin liegen die Effizienzgewinne (wenn überhaupt), wer profitiert, mit welchen nicht-intendierten Effekten ist zu rechnen – und immer wieder: wer entscheidet? Die Schülerinnen und Schüler, die Lehrperson, die Schulleitung, die Schulträger, die Bildungsverwaltung, die Technologie- und Serviceanbieter oder doch die Algorithmen?

Porträt Wendelin Brühwiler
Bild Legende:

Autor: Wendelin Brühwiler, Beauftragter Digitalisierung der EDK

Mit diesen Fragen haben sich Bildungsexperten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz Ende Mai in Luzern am DACH-Seminar befasst. Dabei ist nicht alles neu. Der IT-Kompetenz an Schulen und die Weiterbildung des pädagogischen Personals sind über den Einzug vom Personal Computer, Internet und Social Media hinweg schon länger zentrale Themen im Schulalltag. So ist es auch keine Überraschung, dass diese Themen angesichts der Verbreitung von Machine Learning bzw. Künstlicher Intelligenz wieder auftauchen. Was allerdings neu sein dürfte: Der Möglichkeitsraum und die darin eingelassenen Interessen werden unübersichtlicher. So wird es nicht leichter, Entwicklungen politisch zu diskutieren und rechtlich zu regeln.

The block could not be rendered. Please check the log for details.

Identitätsdienste sind zentral

Ein wesentliches Element auf Seiten der Infrastruktur sind die Identitätsmanagement-Systeme. Ohne sie bleibt die Technik in der Anwendung hinter den Möglichkeiten zurück. Zugänge und Berechtigungen können nicht gewährt werden, das Lernprogramm startet nicht, der Kurs wird nicht angerechnet, das Zeugnis wird falsch ausgestellt. Die Identitätsthematik ist deshalb so zentral, weil sich hier die praktische und systemische Ebene verschränken, die Handlungsfähigkeit der Einzelnen und die behördlichen Verantwortungen eng verzahnen. In der Umsetzung sind verschiedene, auf Zuständigkeiten und politische Präferenzen abgestimmte Wege möglich. In der Schweiz wurde mit Edulog der Weg einer «Föderation» lokaler Identitätsdienste gewählt, in Österreich kommt mit der Nutzung der ID Austria eine Lösung im Rahmen einer allgemeinen Verwaltungsidentität zum Zug.

The block could not be rendered. Please check the log for details.

The block could not be rendered. Please check the log for details.

The block could not be rendered. Please check the log for details.

Weitere Informationen.

Kontakt

Generalsekretariat der EDK
+41 31 309 51 11

 

Fusszeile