Navigieren auf EDK

Inhalts Navigation

Sie sind hier: Startseite / Die EDK / Blog / Reifeprüfung: BNE im neuen Rahmenlehrplan der Gymnasien

Reifeprüfung: BNE im neuen Rahmenlehrplan der Gymnasien

04.09.2024

BNE fördert kritisches und vernetztes Denken, kreative Problemlösung und Kooperation. Alles Kompetenzen, die im Studium, auf dem Arbeitsmarkt und in der Politik gefragt sind. Blogbeitrag von Klára Sokol.

The block could not be rendered. Please check the log for details.

Am 1. August 2024 wurden nicht nur schweizweit Festreden geschwungen, es trat ebenso feierlich der neue Rahmenlehrplan (RLP) für die gymnasialen Maturitätsschulen in Kraft. Neu integraler Bestandteil ist der transversale Unterrichtsbereich «Bildung für Nachhaltige Entwicklung» (kurz BNE), der bereits in den Lehrplänen der obligatorischen Schule verankert ist. Man könnte meinen, dass es sich bei diesem curricularen Aufbau und der Ausweitung der vertieften Gesellschaftsreife auf Nachhaltigkeitsthemen um einen logischen bildungspolitischen und pädagogischen Schritt handelt. Die mediale Berichterstattung und die Reaktionen darauf zeigen ein anderes Bild: Da ist von Angst vor Indoktrination oder Wokeness die Rede und von der Furcht vor fehlender Wissensvermittlung. Zeit für eine Klärung: Was ist BNE, warum steht sie im Rahmenlehrplan und wie kann sie in der gymnasialen Bildung umgesetzt werden? 

BNE-Kompetenzen: kritisch denken und handeln

Die Matura ist, wie der Name sagt, eine Reifeprüfung. Der Weg dorthin führt über solide Fachkenntnisse, wie zum Beispiel Gedichtinterpretation, Kurvendiskussion und Fremdsprachenkenntnisse, macht aber dort nicht halt. Zum gymnasialen Bildungsziel gehört neben der allgemeinen Studierfähigkeit auch die vertiefte Gesellschaftsreife. Gemäss RLP ist diese erreicht, wenn jemand über Kompetenzen verfügt, die ihm erlauben, anspruchsvolle gesellschaftliche Aufgaben zu lösen und Verantwortung zu übernehmen. BNE leistet hier einen wichtigen Beitrag und fördert durch ein spezifisches didaktisches und methodisches Vorgehen kritisches und vernetztes Denken, Umgang mit Zielkonflikten, Kreativität und Kooperation. Alles Kompetenzen, die im Studium, auf dem Arbeitsmarkt und in der Politik gefragt sind.

Drei Maturanden beugen sich über einen Tisch mit Grafiken und Modellen von Windräder
Bild Legende:

The block could not be rendered. Please check the log for details.

Maturanden sortieren Plastikabfall
Bild Legende:
Eine Maturandin pflanzt etwas in einer Plastikflasche und freut sich
Bild Legende:

Leistungen von éducation21

Das hohe Bildungsziel und seine Umsetzung sind sehr anspruchsvoll. éducation21 bietet daher mit gezielten Angeboten Hand. Neben Beratungen und Weiterbildungen finden sich im Online-Katalog zahlreiche konkrete Inputs für den Unterricht, zum Beispiel Dossiers mit aktuellem Fachwissen und Unterrichtsimpulsen zu verschieden Themen. Gemeinsam mit Partnerorganisationen erstellt éducation21 innovative Angebote, wie das Unterrichtsmodul zu Arbeitsteilung und Handel in Kooperation mit iconomix oder die Ausstellung «Reiseziel Erde» mit der Pädagogischen Hochschule Wallis.

Fragen, die junge Menschen beschäftigen

BNE im Rahmenlehrplan der Gymnasien schafft die Gelegenheit, Wissen aus mehreren Disziplinen zu verknüpfen, verschiedene Perspektiven einzunehmen, Antworten auf diejenigen Fragen zu diskutieren, die junge Menschen beschäftigen. Vor dem Hintergrund der verschiedenen Nachhaltigkeitsagenden stellt dies gesellschaftliche Reife in dem Sinne dar, wie sie die gymnasiale Bildung anstrebt: Die Jugendlichen verlassen die Gymnasien als initiative, kritisch denkende und reflektiert handelnde Mitglieder der Gesellschaft von morgen.

*Die Meinungen von Gastautoren repräsentieren nicht zwingend die Haltung der EDK.

Möchten Sie etwas zu dem Thema sagen? Oder haben Sie generell Inputs zum Blog? Schreiben Sie uns per, wir freuen uns über Ihre Rückmeldung.

Weitere Informationen.

Kontakt

Generalsekretariat der EDK
+41 31 309 51 11

 

Fusszeile